JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2023
Am Freitag, den 13.Jänner 2023 fand im Dorfsaal die. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf statt, zu der Kommandant HBI Josef Wörgötter neben den Feuerwehrkameraden auch folgende Ehrengäste begrüßen durfte:
- Bürgermeister Gerhard Obermüller
- Feuerwehrarzt Dr. Franz Pistoja jun
- Ehrenmitglied Bezirksfeuerwehrkommandant a. Dienst OBR Karl Meusburger
- Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Bernhard Geisler
- Abschnittskommandant Untere Schranne und Kommandant der FF St.Johann ABI Michael Schenk
- Kommandant FF Erpfendorf OBI Rupert Oblasser mit Stellvertreter BI Sebastian Inwinkl
- Postenkommandant der Polizeiinspektion Erpfendorf, KontrInsp. Thomas Seeber
- vom Österreichischen Roten Kreuz Zugführer Alexander Lusser
- Vizebürgermeister Robert Jong mit einigen Gemeindevorständen und Gemeinderäten sowie die Vertreter diversen örtlichen Vereinen
Nach der Begrüßung der Gäste sowie der Feuerwehrkameradin und der -kameraden sowie der Feststellung der Beschlussfähigkeit, folgte eine Gedenkminute für alle verstorbenen Feuerwehrkameraden besonders für den im Vorjahr verstorben ältesten Kameraden HFM Georg Zass sowie unserem Herrn Pfarrer GR DI Mag. Georg Gerstmayr.
Danach folgte in gewohnter Weise der Tätigkeitsbericht des abgelaufenen Jahres durch Kommandant HBI Josef Wörgötter und dessen Stellvertreter OBI Hans Brunschmid.
Die Feuerwehr Kirchdorf zählt mit 31.12.2022 gesamt 87 Mitglieder davon sind:
63 Aktive, 01 Ehrenmitglied, 17 Reservisten und 07 Mitglieder der Feuerwehrjugend.
Im abgelaufen Jahr wurde durch die Feuerwehrmitglieder 38 Einsätze abgearbeitet.
Die Einsätze gliedern sich in
05 Brandeinsätze,
14 Fehl- bzw. Täuschungsalarme,
05 Brandsicherheitswachen,
16 technische Einsätze.
Insgesamt waren dabei 384 Mitglieder 415 Stunden im Einsatz.
Im Jahr 2022 wurden 7 Schulungen und 16 Übungen durchgeführt und besucht. Gesamt nahmen 500 Kameraden, 1097 Stunden daran teil.
Dabei wurden Gemeinschaftsübungen mit den Feuerwehren Schwendt, Erpfendorf und St.Johann durchgeführt.
Im Sommer wurde eine Abschnittsübung in Kirchdorf durchgeführt. Dabei waren alle Feuerwehren aus dem Abschnitt St.Johann involviert. 7 Feuerwehren, 85 Mann und 16 Fahrzeuge waren an der Übung beteiligt. Es galt eine Wasserförderung mit einer Förderstrecke von 4 km und 420 Höhenmeter zu überwinden, dabei wurde in 47 Minuten Wasser Marsch gegeben.
Für die Aus und Weiterbildung wurden 13 verschiedene Kurse in der Landesfeuerwehrschule in Telfs besucht.
Auch bei der Atemschutzleistungsprüfung im Frühjahr konnte ein Trupp das Leistungsabszeichen in der Stufe Bronze erreichen
Feuerwehrjugend
Jugendbetreuter BM Michael Aufschnaiter berichtete in seinem Tätigkeitsbericht über die erfolgreiche Nachwuchsarbeit, die er zusammen mit seinem Team betreut. Er gab auch bekannt, dass er sein Amt als Jugendbetreuer nach 10 jähriger Tätigkeit niederlegt.
Sie investierten dabei viel Zeit in die Vorbereitung für den Wissenstest der 2022 im Gerätehaus der Feuerwehr St.Johann stattfand.
Die Mitglieder der Feuerwehrjugend konnten dabei ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen und konnten sich über das Wissenstestabzeichen 3 x Bronze und 4 x in Silber freuen.
Auch beim Landes- Jugendleistungsbewerb in St.Ulrich war die Mannschaft zusammen mit der Feuerwehrjugend Erpfendorf erfolgreich. Sie erreichten erfolgreich das Bronze Leistungsabzeichen.
Von den Mitgliedern der Feuerwehrjugend wurden 43 Schulungen und Übungen abgehalten und dabei in 863 Stunden in die Freizeit investiert.
Sehr zur Freude der Bevölkerung verteilten die Jugendlichen schon traditionell das Friedenslicht zu Weihnachten, womit auch ihr intensives Feuerwehrjahr zu Ende ging.
Kassabericht
Kassier HV Harald Filzer berichtete der Vollversammlung über den positiven Kassastand der Feuerwehr Kirchdorf und wurde auf Antrag der Kassaprüfer einstimmig entlastet.
Beförderungen
zum Oberfeuerwehrmann (OFM):
Hannes Diechtler
zum Hauptfeuerwehrmann (HFM):
Thomas Unterrainer
Ehrungen
für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehr und Rettungswesen
LM Hans Bachmann
HLM Harald Bergmann
LM Siegfried Bergmann
HBM Josef Erber
LM Helmut Jöchl
LM Klaus Pfandl
für 50-jährige Tätigkeit im Feuerwehr und Rettungswesen
HBM Anton Wurzrainer
für 70-jährige Tätigkeit im Feuerwehr und Rettungswesen
LM Hans Lackner
Verdienstzeichen des Bezirks-Feuerwehrverbandes erhielten:
Stufe III in Bronze:
BM Michael Aufschnaiter
HLM Michael Bichler
HLM Christian Hinterholzer
LM Helmut Jöchl
Stufe I in Gold:
HLM Richard Fischbacher
Eine besondere Ehrung erhielt Kommandant HBI Josef Wörgötter bei seiner letzten Versammlung als Kommandant der Feuerwehr Kirchdorf, er erhielt das Verdienstzeichen in Silber Stufe 3 des Landesfeuerwehrverbandes Tirols.
Neuwahlen
Im Jahr 2023 sind bei den Tiroler Feuerwehren im 1. Quartal die Neuwahlen. Das bestehende Kommando legten nach jahrelanger Arbeit ihre Funktionen nieder.
Kommandant Wörgötter und sein Stellvertreter Brunnschmid ließen in einer kurzen Präsentation ihre 10 jährige Tätigkeit Revue passieren.
Im Anschluss folgte die Neuwahl unseres Kommandos. Da nur ein Wahlvorschlag eingegangen ist konnte Wahlleiter Bürgermeister Gerhard Obermüller diese schnell durchführen.
Das neu gewählte Kommando der FF Kirchdorf:
- Kommandant: HLM Stefan Hinterholzer
- Kommandant Stv.: OLM Ing. Hannes Embacher
- Kassier: HLM Michael Bichler
- Schriftführerin: HFM Lisa Wurzrainer
Der neue Kommandant HLM Stefan Hinterholzer nutzte die Gelegenheit sich beim Bisherigen Kommando so wie beim ausscheidenden Zugskommandanten sich für die jahrelange erfolgreiche Arbeit zu bedanken und überreichte als Dank & Anerkennung ein Geschenk.
In den Ansprachen der Ehrengäste wurde dem neu gewählten Kommando zur Wahl gratuliert, auch dem scheidende Kommando wurden Dankesworte gerichtet.
Der neue Kommandant bedankt sich abschließend bei allen Feuerwehrmitgliedern für die geleistete Arbeit im letzten Jahr, ebenso bedankt er sich bei der Gemeinde Kirchdorf, beim Landesfeuerwehrverband Tirol, Bezirksfeuerwehrverband Kitzbühel, den Nachbarn-Feuerwehren, Blaulichtorganisationen und örtlichen Vereinen für die ausgezeichnete und gute freundschaftliche Zusammenarbeit.